flore.nz

"Empty your mind, be formless, shapeless — like water. ... Now water can flow or it can crash. Be water, my friend. Oder Kaffee. Kaffee ist auch gut. Mit einen kleinen Schuss Whiskey.— Bruce Lee, vermutlich"

A short stay in hell - Stephen L. Peck

A short stay in hell

Letztens bin ich via Goodreads auf eine Novella gestoßen, die mich erstmal nur wegen dem Cover interessiert hat. Mad Men Vibes und so. Nur um dann festzustellen, dass sich dieses Buch durchaus interessant anhört. Und eine Novella passt ja eigentlich fast immer.

Einige Tage später kam dieses Buch und hab es mehr oder weniger in einem Rutsch durchgelesen [1]

Was soll ich sagen - erstmal war ich begeistert, da mich das die Geschichte des Buches, die Philosophie dahinter und diverse Anspielungen erstmal begeistert haben und grundsätzlich noch lange beschäftigen. Danach wurde ich etwas enttäuscht, als ich tiefer in die Recherchen eingestiegen bin - aber... nicht so schnell.

Die Handlung ist schnell zusammengefasst: Der Protagonist, ein Mormone namens Soren Johansson, stirbt und stellt fest, dass der mormonische Glaube nicht das wahre Evangelium ist. Stattdessen landet er in einer Art persönlichen Hölle, der sich als Bibliothek entpuppt. Eine fast endlose Bibliothek, gefüllt mit fast allen Büchern, die jemals geschrieben wurden und jemals geschrieben werden könnten.

Neugierig? Ja! War ich auch. Und vielleicht ist es besser jetzt einfach aufzuhören zu lesen und das Buch für später zu speichern. Es ist kurzweilig und hat Spass gemacht. Kauf es direkt - hier[2] oder hier[2] [3], ist als eBook recht günstig und als Printversion ganz hübsch im Regal. Ende. 4/5.

Und ab jetzt: Spoiler. Denn es gibt ein paar Punkte auf die ich gerne eingehen möchte. Und manche Dinge die ich einfach nur cool fand.

Die wandernde Erde - Cixin Liu

Kein Buch hat mich bisher so sehr beschäftigt wie die Trisolaris Trilogie [1] von Cixin Liu [2]. Diese Reihe hat soviele "What the fuck" Momente, einfach basierend auf sovielen guten Ideen die einen ernsthaft an der geistigen Verfassung des Autors zweifeln lassen. Wobei hier weniger die Fantasy gemeint ist, sondern eher dass er Horrorszenarien einfach auf Basis von Physik erschaffen kann. Physik.

Alleine das Ende von The Three Body Problem[3] hat mich mit so einen Unbehagen zurück gelassen, ich war quasi dazu gezwungen direkt weiter zu lesen.

Die Wandernde Erde von Cixin Liu

Building A Second Brain - Tiago Forte

Vor etwa sechs Monaten habe ich mich länger mit der Software Obsidian auseinander gesetzt und bin direkt ins Rabbithole gefallen. Stück für Stück habe ich mir ein System aufgebaut um meine täglichen Todos, Gedanken, Bookmarks und Ideen festzuhalten und wie es mit organisch wachsenden Systemen nunmal so ist, it is a mess.

Tiago Forte - Building a Second Brain

Atomic Habits - James Clear

Einer meiner größten Erkenntnisse die ich in den letzten Jahren hatte, ist, dass ich mich sehr schwer tue neue Gewohnheiten zu etablieren. Ein Fitnessstudio wird einen Monat besucht und 2 Jahre bezahlt. Eine gesunde Ernährung wollte sich nie so ganz in den Alltag einfügen und mein Vorsatz “Nicht mehr rauchen” war lange Zeit ein Treppenwitz den ich erzählt habe, während ich mir eine Zigarette angesteckt habe [1].

Atomic Habits by James Clear

Man kann sagen, ich war lange anfällig für schlechte Gewohnheiten und auf die Frage “WIESO KRIEG ICH MEINEN SCHEISS EIGENTLICH NICHT ZUSAMMEN” bin ich immer wieder auf den Namen “Atomic Habits” gestoßen. Was jetzt nicht so überraschend ist, das Buch ist mehr oder weniger Bestandteil einer jeden “Bücher die dein Leben verändern” Liste. Und ja, stimmt schon alles.

Wenn dich jeder mag, nimmt dich keiner ernst - Martin Wehrle

Vor ein paar Wochen habe ich mich wieder hinreissen lassen mein Audible Abo zu reaktivieren, da mir 3 Monate umsonst angeboten wurden. [1] [2] [3]. Schnell habe ich gemerkt dass ich eigentlich keine Lust auf einen Roman hatte sondern Sachbücher vielleicht eher für mich funktionieren. Und irgendwo relativ weit oben in den Audible Sachbuch Charts habe ich dann diesen Titel gefunden.

Frontcover -

Dawnshard - Brandon Sanderson

Nachdem ich letztens erst entdeckt habe, dass mein aktueller Lieblings-High-Fantasy-Autor Brandon nicht nur meine aktuelle Lieblings-High-Fantasy-Reihe Stormlight Archives schreibt, sondern auch angefangen hat, kleine Novellen zwischen den Bänden herauszubringen, bin ich direkt mit Edgedancer eingestiegen. Das fand ich dann auch ganz okay, aber nicht mehr.

Mit Dawnshard habe ich nun die zweite Novelle, die zeitlich zwischen Band 3 (Oathbringer) und Band 4 (Rhythm of War) spielt, beendet und habe hier eine deutliche Steigerung zu Edgedancer wahrgenommen.

Dawnshard - Brandon Sanderson - Frontcover

Provenance - Ann Leckie

Die Imperial Radch Reihe ist interessant. Augenscheinlich hat sie mir beim Lesen sehr gut gefallen, aber wenn ich jetzt zurückdenke fallen mir überraschend wenig Einzelheiten ein. Insbesondere zum Abschluss der Reihe, den ich - aus heutiger Sicht überraschend - mit 5/5 bewertet habe.

Provenance - Frontcover

Und das gleiche Phänomen habe ich jetzt mit Provenance.

Der praktizierende Stoiker - Ward Farnsworth

Nachdem ich letztens "The Subtle Art of Not Giving A Fuck" sehr begeistert durchgearbeitet hatte, hab ich herausgefunden dass sehr viel in diesem Buch - und auch in vielen anderen ähnlichen Büchern - auf der stoischen Philosophie beruht.

Der Praktizierende Stoiker

Ich erinnerte mich damals bei Marcel [1] dieses Buch gelesen zu haben und habe gesehen wie begeistert er davon war. Und als dann die deutschen Übersetzung kam [2], direkt gekauft und dann jetzt gelesen.

Ich glaube dieses Bild beschreibt es ganz gut:

Durchgeackert.

Das halbe Buch ist voller Anmerkungen von mir und Post Its. Und ich glaube dass ich einige Ansätze daraus mitgenommen habe, hoffe sogar in einem akuten Overthinking Notfall darauf zurückgreifen zu können.

Farnsworth [3] hat verschiedene Kernbereiche des Stoizismus genommen und diese jeweils in eigenen Kapiteln mit verschiedenstens Zitaten von Stoikern [4] belegt und kommentiert.

Und fast [5] jedesmal kann man zu dem Schluss kommen: "Das ist uberraschend gut gealtert".

Schnelles Fazit [6]: Sollte man dieses Buch lesen? Nein. Sollte man dieses Buch zuhause haben und als Nachschlagewerk nutzen? Joa. Schon. Bereue ich es dieses Buch gelesen zu haben? Nope.

Für mehr Tiefgang, empfehle ich nochmal Marcels Artikel zum Buch.