Inhaltswarnung: Der folgende Text behandelt u.a. auch das Thema Suizid / Freitod.

Ich hab damals Tschick gelesen und fand es auch ganz gut. Wusste eigentlich nichts über den Autor Wolfgang Herrndorf. Wusste nicht dass er, während er das genau dieses Buch schrieb, bereits mit einem bösartigen Hirntumor diagnostiziert war. Wusste nicht dass er darüber auf seinem Blog "Arbeit und Strukur" schrieb - seinem Alltag, seine Gedanken mit dem Tod und dem Leben, seine Träume. Wusste nicht dass er sich im August 2013 das Leben nahm.

photo_2021-09-16 12.52.58.jpeg

Vorab direkt das Fazit, ich weiss nicht wie ich dieses Buch beschreiben soll. Aber ich weiss, dass das letzte was ich möchte eine Zahl zwischen 1-5 (in Form von Sternen) [1] ans Ende hänge. Ich möchte nicht die letzten Jahre eines sterbenden Menschen bewerten. Wirklich nicht. Falls sich jetzt aber jemand fragt ob man das Buch lesen sollte - dann hätte ich ein klares "Ja, dieses buch sollte jeder gelesen haben [2]" als Fazit.

Ab jetzt kann man auch hier mit dem Lesen aufhören und entweder auf dieser hervorragenden Seite mehr über den Autor erfahren oder das Buch direkt besorgen. Ab jetzt gibt es nur noch ein paar Textauszüge, denn ich habe tatsächlich irgendwann meinen Textmarker rausgeholt und angefangen alles was mir gefällt, nachschlagen will, oder ich kritisch sehe wild anzumarkern.

Also: Dieses Buch hat mich fertig gemacht. Herrndorf dokumentiert ab dem Moment seiner Hirntumor Diagnose, schreibt über den Tod, über ärztliche Diagnosen, den langsamen Verlust geistiger und physischer Kräfte und am meisten über das Leben im Kontext all dieser Dinge. Und hat eine so objektiven, nüchternen Stil, fast erschreckend. Immer wieder der Gedanke "Wie wäre ich mit der Situation umgegangen?" und ich kann jeden Moment des initialen Wahnsinns nachvollziehen, das Flüchten in die Ablenkung und das langsame Durchdrehen.

"Beim Ankleiden sehe ich im Badezimmer das Pinguinkostüm herumliegen [...] und schlage vor, es auf dem Gang in die Psychiatrie zu tragen. Wenn man sich einmal im Leben schon selbst dort einliefert, scheint mir, dann richtig. Ausserdem, vermute ich, wird es ein paar Formalitäten ersparen." - Seite 146, oder hier

Wolfgangs Herrndorf brauchte nach einer manischen Episode eine Möglichkeit sich abzulenken. Dies machte er mit dem Schreiben von 2,5 Romanen und den Führen eines Blogs, der auch heute noch existiert.

"Und wenn mein Entschluß, was ich machen wollte, nicht schon vorher festgestanden hätte, dann hätte er nach diesem Telefonat festgestanden: Arbeit. Arbeit und Struktur" - Seite 114, oder hier

Immer wieder das Setzen von alltäglichen Dingen in den Kontext des eventuell Ablebens:

"Und dann triggert der Fahrer unbeabsichtigt den nächsten Anfall: Ich habe die Dämonen von Dostojewskij empfohlen, er empfiehlt im Gegenzug Fernando Pessoa, und meine Gedanken laufen wie folgt: Ich werde Pessoa nicht lesen, mein Leben ist zu kurz, ich lese nur noch Bücher, die wirklich gut sind, diesen Pessoa kenne ich nicht, kann sein, daß das gut ist, kann aber auch sein, daß ich damit meine Zeit verschwende, ich kann mich auf das Urteil eines mir unbekannten Taxifahrers nicht verlassen, also lese ich das nicht, ich werde Pessoa niemals lesen, mein Leben ist zu kurz, zu kurz – Panikanfall." - Seite 137, oder hier

"[...] denn wenn man am Hirn operiert werden soll und möglicherweise nur noch eine zweistellige Zahl von Tagen zu leben hat, muss unbedingt ein Tag damit verbracht werde, sich ein rosarotes Papier vom Arzt ausstellen zu lassen, dass dann auf die AOK-Geschäftsstelle gebracht und abgestempelt werden muss, wo dreißig Leute in einem stickigen Wartesaal warten und durcheinanderreden [...]" - Seite 249, oder hier

Herrndorf nimmt immer wieder Stellung zu damals aktuellen Themen, wie Fukushima, Christian Wulf oder die Beschneidungsdebatte. Und zwischendurch gab es dann solche Sätze, die mich in ihrer fundamentalen Wahrheit wohl ab jetzt bei der Diskussion bringen kann.

"Das Unangenehme an dieser ganzen Beschneidungsdebatte schon wieder, dass es genau wie beim Frauenwahlrecht, dem Schwulenparagraphen, dem Rauchverbot, der Sterbehilfe oder der Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen eine von Anfang an klar erkennbare Position der Vernunft gibt, die sich am Ende auch durchsetzt. Was von der Querulantenfraktion Monate, Jahre oder Jahrzehnte verzögert, aber niemals verhindert werden kann. Es ist ermüdend." - Seite 347, oder hier

Herrndorf hätte vermutlich auch diese Meinung zur aktuellen Pandemien und Querdenkern gehabt.

Der einzige Roman den ich bisher von ihm gelesen habe war Tschick. Im ersten Drittel ist das Buch auch ein Einblick in das Leben als Autor und wie er an ein Buch herangeht. Übrigens meist nur als Jugendroman oder Wüstenroman beschrieben. Laut lachen musste ich hier, als er über eine Stelle aus Tschick schreibt:

"Endlich schleppt sich die Romanhandlung raus aus Berlin. Der Lada ist fachmännisch kurzgeschlossen, und grad hab ich die Jungs auf die Autobahn gejagt und mich unter den Tisch gelacht über den Einfall, daß sie keine Musik hören können. In Gegenwartsjugendliteratur ist es zwingend notwendig, die Helden identitätsstiftende Musik hören zu lassen, besonders schlimm natürlich, wenn der Autor selbst schon älteres Semester ist, dann ist die Musik auch gern mal Jimi Hendrix, der neu entdeckt werden muß, und Songtextzitate gehören sowieso als Motto vor jedes Buch. Aber der Lada hat leider nur einen verfilzten Kassettenrekorder. Kassetten besitzen die Jungs logischerweise nicht, und dann finden sie während der Fahrt unter einer Fußmatte die Solid Gold Collection von R. Clayderman, und ich weiß auch nicht, warum mich das so wahnsinnig lachen läßt, aber jetzt kacheln sie gerade mit Ballade pour Adeline ihrem ungewissen Schicksal entgegen. Projekt Regression: Wie ich gern gelebt hätte." - Seite 49, oder hier

Und dann kommen Stellen in den Herrndorf über seine Exitstrategie redet. Und das heisst: Eine konkrete Absicht zur Selbsttötung. Er schaut sich Dokumentation über Sterbehilfen an, effiziente Techniken um die Gefahr eine Überlebens so gering wie möglich zu halten. Immer wieder setzt er diese dann in den Kontext dass es für ihn die letzte Möglichkeit der Selbstbestimmung ist. An manchen Stellen gibt die ungeladene Waffe in der Hand einfach Rückhalt.

"Ich erzähle C. davon, weil wir das Abkommen haben, alles zu erzählen, und dass ich mich, wenn ich wie durch ein Wunder geheilt würde, dennoch erschießen würde. Ich kann nicht zurück. Ich stehe schon zu lange hier." - Seite 355, nicht online.

Diese Stellen sind schwer zu lesen, zum einen wegen des Themas, zum anderen aber dass es in seinem Fall, seinem Anwendungszweck als nicht falsch erscheint. Insbesondere, als der Tumor gewinnt und eine Behandlung nicht mehr viel bringt.

"Zahlen sind komplett weg. Das Kleine Einmaleins ist noch da, weil es nicht Rechnen ist, sondern Erinnerung. Aber Zahlen: Null. [...] Meistens mache ich vier oder fünf Versuche und entscheide mich für das häufigste Ergebnis. Vier identische Zahlen untereinander: Okay, das überweise ich dann jetzt mal an das Finanzamt." - Seite 386, oder hier

"Dramatischer Sprachverfall. Unklar, ob die Worte schon schwinden, oder ob nur Streß. Denn immer wieder gelingen fast fehlerfreie Sätze. Hauptsächlicher Bestandteil, wenn ich das richtig sehe: der Gedanke, Isa nicht fertigstellen zu können. Spätestens letzten Sommer wäre es da gewesen. Zuletzt immer noch manchmal zunehmend schlapp Tage gearbeitet, Material längst genug, kann ich nicht mehr, wird nichts. Jeder Satz im Blog mit größter Mühe zusammengeschraubt. Freunde korrigieren. Mein häufigster Satz in Unterhaltungen: Was ist, was ich sagen will, nicht das, das andere Wort, das ohne mit dem, so was Ähnliches, das, ja, nein, lateinische Wurzel, ja –" Seite 410, oder hier

Auf dem Buchrücken steht ein Auszug einer Kritik die besagt dass dies kein Buch über den Tod ist, sondern ein Buch über das Leben. Und das trifft es eigentlich sehr gut.


  1. Ein Konzept was ich generell gerade überdenke ↩︎

  2. Sofern man sich damit abfinden kann das Herrndorf sehr offen und analytisch über das Thema Suizid spricht. ↩︎